Österreich stärkt seine Position auf dem Glücksspielmarkt trotz der Kritik am Monopolmodell

Der Glücksspielmarkt in Österreich gewinnt gegenwärtig sowohl durch stabile Wachstumsprognosen als auch durch Regulierungsdebatten an Bedeutung.

Insbesondere im Online-Bereich, der weiterhin boomt, hat eine markante Dynamik eingesetzt. Das Wachstum dieses Segments wird auch durch den anhaltenden Trend zum mobile casino begünstigt, bei dem Spieler ihre bevorzugten Glücksspiele auf Smartphones oder Tablets spielen können. Dieses erwartete Wachstum wird allerdings von zunehmenden Spannungen flankiert, die sich rund um die monopolistische Glücksspielregulierung der Republik Österreich entladen haben.

Segmentierung des Glücksspielmarktes in Österreich:

  • Sportwetten werden unter vielen Lizenzen angeboten.
  • Casinos und Lotterien bleiben im exklusiven Bereich des Monopolinhabers — Austrian Lotteries und Casinos Austria.
  • Das Online-Segment gewinnt langsam an Bedeutung, obwohl sein Anteil noch immer hinter Ländern wie Schweden liegt, wo 80 % des Marktes auf Online-Plattformen entfallen.

Aktivitäten von Casinos Austria

Der österreichische Glücksspielbetreiber Casinos Austria, früher ein staatliches Monopolunternehmen, erzielte brachte es in der Umlaufbahn von 1,48 , wovon ein Großteil des Bruttospielertrages (GGR) (EBITDA) auf die Lotterie entfällt. Das Casino-Produkt erhöhte den Bruttospielertrag um 15,6 % und die Auslands-Tochter hat ebenfalls sehr stark beigetragen.

Erweiterung der Lotterien und Video-Lotterieterminals

Im österreichischen Glücksspielmarkt gewinnen Lotteriespiele immer mehr an Bedeutung. Austrian Lotteries, eine Tochtergesellschaft von Casinos Austria, sind zuständig für sämtliche Ziehungspiele und auch für die populären Video-Lotterie-Terminals (VLT) unter dem Label WINWIN. WINWIN möchte den Umsatz weiter steigern und plant, die kommerzielle Präsenz mit neuen Standorten im gesamten Land zu verstärken.

Die Video-Lottery-Terminals (VLTs) gewinnen in Österreich immer mehr an Beliebtheit und werden von Casinos Austria intensiv beworben. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Diese Geräte bieten ein unterhaltsames und interaktives Spielerlebnis. Doch es geht nicht nur um Spaß. Auch die Integration von VLTs in verschiedene Freizeit- und Tourismusangebote ermöglicht es dem Glücksspielunternehmen, eine breitere Kundenschicht zu erreichen und die Einnahmen aus dieser Sparte zu steigern. Im Hinblick auf die Online-Konkurrenz sind diese Bemühungen um Diversifizierung und Umsatzsteigerung durchaus sinnvoll.

Regulatorische Streitigkeiten und Gegner des Monopols

Kritik am Monopol nach österreichischer Manier kommt daher.Der österreichische Verband für Wetter und Glücksspiel (OVWG) argumentiert, dass das restriktive Monopol sowohl den Wettbewerb auf dem Markt als auch die Freiheit der Spieler einschränkt und kritisiert das Vorgehen der Casinos Austria zu deren letzter Pressemitteilung. Diese haben in einem Interview diese Wortmeldung als „PR-Maßnahme“ abgetan und darauf hingewiesen, dass österreichische Gerichte besser für die Klärung solcher Fragen geeignet sind.

Zukünftige Chancen und Herausforderungen für mobile Glücksspielplattformen

Die steigende Beliebtheit von Angeboten für mobile Casinos stellt sowohl eine Gelegenheit als auch eine Herausforderung für den österreichischen Markt dar. Der mobile Bereich des Glücksspielwesens hat sich global als sehr lukrativ erwiesen, da immer mehr Nutzer die Flexibilität und Bequemlichkeit mobiler Plattformen suchen. Für etablierte Anbieter stellen sich daher die Notwendigkeit und die Herausforderung, ihre Geschäftskonzepte in einer Zeit der steigenden Digitalisierung anzupassen.

Ein bedeutender Bestandteil der Entwicklung des mobilen Glücksspiels ist der Einsatz neuer Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), die das Spielerlebnis immersiver und interaktiver gestalten. Durch den Einsatz dieser Technologien könnten österreichische Glücksspielanbieter künftig Transaktionen tätigen, die den Kunden ein völlig anderes Spielerlebnis bieten, als das, was sie von den traditionellen Spielmethoden traditionell erwartet hätten.

Eine stärkere Regulierung des mobilen Glücksspiels könnte jedoch der Expansion des Marktes im Weg stehen, etwa durch harte Auflagen, die mobile Anbieter erfüllen müssen. Abzuwarten bleibt daher auch, welche Rolle mobile Glücksspielplattformen auf dem österreichischen Glücksspielmarkt künftig spielen werden.

Ausblick in die Zukunft

Obwohl in Österreich ein strenges Regulierungsschema besteht, wird erwartet, dass der Online-Glücksspielmarkt in Österreich weiterhin wächst. Zielgruppenprognosen sagen für das Segment Online-Glücksspiele bis zum Jahr 2029 ein rapides Ansteigen der neuen Nutzer vorher. Trotz des staatlichen Casinosmonopols verzeichnet die österreichische Glücksspielindustrie nach wie vor solide Umsätze und leistet einen bedeutenden Beitrag zu Steuereinnahmen.

Auch in Zukunft wird der Glücksspielmarkt in Österreich durch technologische Innovationen beeinflusst werden. Der zunehmende Einsatz von mobilen Plattformen und innovative Bezahlmöglichkeiten wird dazu führen, dass sich das Spielerlebnis weiter verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes stärken wird. Dies wiederum wird neue Chancen für Wachstum mit sich bringen.